Verbrennungsluft-Automatik
Über einen Drehschalter kann die Wärmeleistung des Juhnberg Amalia eingestellt werden. Der Ofen regelt nun in Abhängigkeit von der Temperatur entsprechend die Verbrennungsluftzufuhr über eine Klappe auf der Rückseite. Messfühler kalt = mehr Luft, Messfühler warm = weniger Luft. Der Abbrand im Ofen erfolgt somit stets bei höchstmöglichem Wirkungsgrad und geringer CO-Emission.
Abmessungen
- Maße: (B x H x T in cm) ohne Reling: 95 x 85 x 60
- Maße: (B x H x T in cm) mit Reling: 107 x 85 x 65,5
- Maße der Backröhre: (B x H x T in cm): 27 x 28 x 42
- Maße des Feuerraums: (B x H x T in cm): 40 x 30 x 40
- Maße der Brennraum-Sichtscheibe ( B x H in cm): 36 x 26
- Rohranschluss: 150 mm
Qualität vom Hersteller Juhnberg
- erfüllt die Anforderungen an Emissionsgrenzwerte sowie Mindestwirkungsgrad nach 1. Bundesimmisionsschutzverordnung Stufe 2.
- erfüllt die Anforderungen der Ökodesign Verordnung 2022 (EU) 2015/1185
- EN 12815 geprüft, CE-Zeichen vorhanden
- Juhnberg Qualitätsprodukte zeichnen sich durch die Verwendung ausgesuchter Materialien im Zusammenspiel mit guter Verarbeitung aus und werden Sie immer wieder auf ein Neues begeistern
- bundesweite Ersatzteilversorgung
Technische Daten
- Mindestabstand zu brennbaren Bauteilen: 50cm nach hinten, 50cm zur Seite, 80cm nach vorn
- Der Ofen ist raumluftabhängig.
- Raumheizer für feste Brennstoffe
- geeignetes Brennmaterial: Scheitholz, Braunkohlebriketts
- Nennwärmeleistung 10 kW Wasser + 6 kW Luft = 16 kW
- Leistungsbereich: 6 kW bis 16 kW
- Energieeffizienzklasse: A
- Wirkungsgrad: > 75,0 %
- Mittlere Abgastemperatur bei Nennwärmeleistung: 286 °C
- erforderlicher Förderdruck bei Nennwärmeleistung: 12 Pa
- Abgasmassenstrom bei Nennwärmeleistung: 15,7 g/s
- Mittlerer CO-Gehalt der Abgase: < 1500 mg/m³
- Staubemission nach BImschV: < 40 mg/m³
- Der Ofen muss bei Inbetriebnahme an das Heizungssystem angeschlossen sein. Ein Betrieb ohne Wasseranschluss ist nicht möglich, da der Wärmetauscher sonst beschädigt würde.
Tatsächliche Heizleistung
- Die unter Prüfbedingungen ermittelte Nennwärmeleistung beträgt 16 kW.
- Die tatsächliche Heizleistung ist abhängig von der verbrannten Brennstoffmenge pro Stunde.
- Beispiel 1: In einer Stunde werden 5,6 kg Holz mit einem Brennwert von 4 kWh/kg mit 75 % Wirkungsgrad verbrannt: Tatsächliche Heizleistung = 5,6 kg x 4 kWh/kg x 0,75 = 16,8 kWh
- Beispiel 2: In einer Stunde werden 2,8 kg Holz mit einem Brennwert von 4 kWh/kg mit 75 % Wirkungsgrad verbrannt: Tatsächliche Heizleistung = 2,8 kg x 4 kWh/kg x 0,75 = 8,4 kWh